Resilienz-förderung für lehrkräfte

Von der Herausforderung zur Überforderung?

Der Lehrberuf ist von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft, bringt jedoch zahlreiche Herausforderungen und Belastungen mit sich, die aufgrund des bundesweiten Lehrkräfte-Mangels zusätzlich steigen .

Häufig wird weniger die Arbeit mit den SuS und die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts als solche als belastend empfunden, sondern vielmehr das Ganze „Drumherum“: administrative Aufgaben bewältigen, schulische Veranstaltungen planen, den Erwartungen von Eltern und Schulverwaltung gerecht werden, fehlendes Verständnis und Unterstützung im Kollegium aushalten, auf individuelle Bedürfnisse und Probleme eingehen, belastende Elterngespräche führen, als Vertrauensperson und KonfliktlöserIn agieren. All die vielfältigen Anforderungen können zu erheblichen physischen und emotionalen Belastungen führen.

Eltern, Schulverwaltung und Gesellschaft haben hohe Erwartungen an die Leistung und das Engagement der LehrerInnen. Gleichzeitig herrschen oftmals nur wenig Verständnis und Wertschätzung für die Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt („Ihr habt doch ständig Ferien“). Dies erzeugt zusätzlichen Druck und kann zu einem Gefühl der Überforderung beitragen.

Die Bedeutung von Resilienz

Resilienz, die Fähigkeit, trotz widriger Umstände psychisch stark und flexibel zu bleiben, ist für LehrerInnen von zentraler Bedeutung. Ein hoher Grad an Resilienz hilft, mit den täglichen Belastungen besser umzugehen, Stress abzubauen und berufliche Zufriedenheit zu steigern.

 

Stark im Schulalltag

Der Resilienzkurs für lehrerinnen bietet praxisnahe Techniken und Strategien, um die psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken und die alltäglichen Herausforderungen des Lehrberufs besser zu bewältigen.

Dabei können verschiedene Themenbausteine einfließen, u.a.:

  • Stressbewältigung: Effektive Methoden zur Reduzierung von Stress und zur Emotionsregulation in herausfordernden Situationen

  • Positive Denkweisen: Techniken zur Förderung einer positiven Einstellung und zur Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit

  • Lösungsorientierung: Methoden zur kreativen Lösungsfindung für Individuen und Teams

  • Rollenklarheit, Eigenverantwortung und Abgrenzung: Methoden um eigene Grenzen zu erkennen, akzeptieren und umzusetzen

  • Selbstfürsorge: Praktische Tipps und Übungen zur Pflege der eigenen physischen und psychischen Gesundheit und zur Förderung von Entspannung und Wohlbefinden

  • Zeitmanagement: Strategien zur effektiven Nutzung der Zeit und zur Reduzierung des Arbeitsdrucks

  • Emotionale Intelligenz: Hilfestellungen zur besseren Bewältigung emotionaler Herausforderungen und zur Förderung einer positiven Atmosphäre durch mehr Verständnis im Kollegium

  • Kommunikation: lernen zu verstehen und verstanden zu werden sowie Missverständnisse zu vermeiden.

Fazit

Die Belastungen im Alltag von LehrerInnen sind erheblich, doch mit den richtigen Strategien und Techniken zur Resilienz können diese Herausforderungen gemeistert werden. Meine Fortbildungsangebote bieten dazu Unterstützung und vielfältige Werkzeuge und richten sich an Lehrkräfte an Grundschulen und an weiterführenden Schulen.

Ich biete Impulsvorträge sowie halb-/ ganz- oder mehrtätige Workshops an.

 

Investieren Sie in die Gesundheit und Zufriedenheit ihres Kollegiums.

Gerne berate ich sie dazu!